Eine notwendige Sauerei – wenn Kinder lernen, selbst zu essen. Ein Erfahrungsbericht
-
Vereinbarkeit
-
- Checkliste um Mitarbeiter aus der Produktion bei Vereinbarkeit mitzudenken
- Musterschreiben, um den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz offiziell geltend zumachen
- Checkliste: 7 Gründe wieso Männer unbedingt Elternzeit nehmen sollten
- Checkliste Workload- Strategien und Impulse für einen gesunden Umgang mit hoher Arbeitsbelastung
- Familienleistungen im Überblick
- Checkliste: Was macht ein Unternehmen väterfeundlich?
- Selbsttest: Persönliche Lebensbalance
- Entlastungsstrategien für Väter: Wie Väter erfolgreich Familie und Beruf vereinbaren können
- Checkliste: Work-Life-Balance für Väter
- Checkliste: Vereinbarkeitsstrategien damit Väter strategisch handeln
- Checkliste: Für Väter, die häufig Geschäftsreisen unternehmen müssen
-
- Was ist eigentlich mit meinem Urlaub, der während der Elternzeit entsteht?
- Montags und dienstags gehört Vati mir
- Elternzeit ohne Karriereknick
- SCHADET ELTERNZEIT MEINEM BERUFLICHEN ERFOLG?
- WIE DU EINEN VÄTERFREUNDLICHEN ARBEITGEBER FINDEST
- Wenig Verständnis für Pflegende Männer
- So gelingt ein entspannter Feierabend mit Kindern: Strategien für gestresste Eltern
- Väter in Elternzeit – Helden oder unsichtbar?
- Kanban hilft gegen Mental Load
- Aufklären, Lasten abnehmen und verbünden: Acht Tipps gegen den Karrierekiller Mental Load
-
- Best Practice: Sonderkündigungsschutz für Väter bei comspace
- Best Practice: Familienstartzeit bei comspace
- Väter und Vereinbarkeit
- Musterschreiben, um den Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz offiziell geltend zumachen
- Elterngeld, ElterngeldPlus und Elternzeit
- Mehr Zeit für die Familie: Väter und das ElterngeldPlus
- ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexiblen Elternzeit
- ElterngeldPlus: Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren
- Best Practice: Es geht mehr als man denkt, beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Best Practice: Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für eine gute Vereinbarkeit
- Best Practice: Gute Vereinbarkeit, durch gute Planung
- Leitfaden: Vereinbarkeit im Kontext von Homeoffice und digitaler Kommunikation zwischen Beruf und Familie
- Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
- Mit Home-Office-Modellen Familie und Beruf gut vereinbaren
- Best Practice: „Was für mich Erfolg bedeutet, definiere ich selbst“
- Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- Show all articles (1) Collapse Articles
-
-
Erziehung
-
- „Die erste Opa-Liste“ literarisch – amüsant – informativ
- „Die Papa – Liste“ literarisch – amüsant – informativ
- 6 Papa-Tipps vom Profi
- Früher waren Väter das Tor zur Aussenwelt
- Windeln statt Workflows
- Coaching für Väter: Bei diesen 7 Problemen sollten Väter unbedingt zu einem Coach gehen
- Vater-Kind-Kur: Antragsstellung und Voraussetzungen
- MEDIENERZIEHUNG – WAS BRAUCHEN KINDER?
-
- Dieser Brei trifft genau den Geschmack deines Babys
- Das sollten Väter über Kinderkrankentage und Kinderkrankengeld wissen
- Eine notwendige Sauerei – wenn Kinder lernen, selbst zu essen. Ein Erfahrungsbericht
- Aus meinem Baby wird ein Kleinkind –und vieles wird anders
- The „Terrible Twos“ oder wie Zweijährige Eltern an ihre Grenzen bringen können
- Prägung – Die ersten Lebensjahre sind entscheidend
- Diese 5 Tipps retten deine Beziehung in den ersten Papa-Jahren
-
- Checkliste: Nach der Geburt
- Checkliste: Vor der Geburt
- So holt man das meiste raus beim Elterngeld
- Vater werden – 280 Tage, die das Leben verändern
- So verhindern Eltern, dass ihre Kinder zu Rivalen werden
- Das bringen Geburtsvorbereitungskurse für Männer
- Checkliste für werdende Väter
- Was Eltern von Kleinkindern alles falsch machen können
- Der Einfluss von Vätern auf ihre Kinder-Wie Frauen verändern sich auch Männer durch die Geburt biologisch
-
-
conpadres Unterlagen '25
-
- Articles coming soon
-
- Articles coming soon
-
-
- Protokoll der Webex-Konferenz am 07.12.2023
- Protokoll der Webex-Konferenz am 07.11.2023
- Dokumentation der conpadres Konferenz@Sanofi am 28.09.2023
- Protokoll der Webex-Konferenz am 04.10.2023
- Protokoll der Webex-Konferenz am 03.07.2023
- Protokoll der Webex-Konferenz am 03.05.2023
- Protokoll der Webex Konferenz vom 01.03.2023
- Protokoll der Webex Konferenz vom 09.02.2023
-
- Protokoll des Best Practice Club am 10.12.2024
- Protokoll des Best Practice Club am 28.11.2024
- Protokoll des Best Practice Club am 07.11.2024
- Protokoll des Best Practice Club am 09.10.2024
- Protokoll des Best Practice Club am 12.09.2024
- Protokoll des Best Practice Clubs am 18.06.2024
- Protokoll des Best Practice Clubs am 05.03.2024
- Protokoll des Best Practice Clubs am 13.02.2024
- Lunch&Learns Sessions
-
-
Studien
-
- Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie – Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und was Unternehmen tun können
- Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie
- Frühkindliche Priorisierung für eine glücklichere, gesündere Gesellschaft – Wie Unternehmen Folgendes vorantreiben und davon profitieren können transformativer Wandel in UK
- Männerperspektive- Einstellung von Männern zu Gleichstellung und Gleichstellungspolitik
- Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbs- tätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen
- Vereinbar – Frauen, Karriere, Kinder – eine Studie
- Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
- Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe
- Trendstudie _ Zukunft Vereinbarkeit
- Wie vaterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?
- Die Gleichstellungsrendite – oder warum sich Frauen in Führungspositionen lohnen
- Vereinbarkeit 2020
- Arbeitgeber sehen in Vereinbarkeit ein Mittel des Risikomanagements
-
- Familie & Gesellschaft im Blick – Auf die Vereinbarkeit von Familie & Beruf kommt es an!
- Familienfreundliche Arbeitgeber: Die Attraktivitätsstudie – Was Mütter, Väter und pflegende Angehörige wollen und was Unternehmen tun können
- Familienreport 2024
- Väter im Rampenlicht, Mütter im Stress
- Kind und Karriere. Vereinbarkeit für alle?
- Männerperspektive- Einstellung von Männern zu Gleichstellung und Gleichstellungspolitik
- Diskriminierungserfahrungen von fürsorgenden Erwerbs- tätigen im Kontext von Schwangerschaft, Elternzeit und Pflege von Angehörigen
- Vereinbar – Frauen, Karriere, Kinder – eine Studie
- Väterreport 2023- Entwicklungen und Daten zur Vielfalt der Väter in Deutschland
- Unternehmensmonitor Familienfreundlichkeit 2023
- Ergebnisse aus der Vermächtnisstudie 2023
- VAPOR-Studie: Einblicke in die vielfältigen Lebenslagen von Vätern
- Alles hat seinen Preis-Führung zwischen Lebens- und Karriereplanung
- Partnerschaftliche Vereinbarkeit – Die Rolle der Betriebe
- Elternschaft heute
- Elternzeit, Elterngeld und Partnerschaftlichkeit
- Trendstudie _ Zukunft Vereinbarkeit
- 15 Jahre Elterngeld: Erfolg, aber noch Handlungsbedarf
- Wie vaterfreundlich ist die deutsche Wirtschaft?
- Eine norwegische Studie zum Thema Elternzeit
- Warum Väter die Folgen langer Elternzeit fürchten ...
- Väterreport – Vater sein in Deutschland heute
- Show all articles (7) Collapse Articles
-
- Gelebte Realität – Familien nach Trennung und Scheidung in Deutschland
- Familienentwicklung nach Trennung der Eltern
- Die Auswirkungen von Konflikten zwischen Eltern auf ihre Kinder: Ergebnisse der Entwicklungspsychologie und der Bindungsforschung
- Die Folgen der Scheidung für die Kinder aus psychologischer Sicht
- Abach_Trennungseltern_Bericht: Getrennt gemeinsam erziehen
- Trennung und die Beziehung zum Vater
-
Netzwerkarbeit
-
-
- Best Practice: Führungskräfte- Workshop zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Best Practice: Einen aktiven Schirmherrn nutzen
- Väter als Role Model in den sozialen Medien zeigen
- Väter als Role Model in den sozialen Medien nutzen
- Mehr Sichtbarkeit des Netzwerkes durch einen aktiven Schirmherrn
- Testimonials nutzen, um mehr Sichtbarkeit für eure Angebote zu schaffen
- Blog-Beiträge auf der Internetseite, um Väter als Role Models zu zeigen
- Eine Role Model Kampagne am inter-nationalen Männertag für mehr Sichtbarkeit
-
- Themen, die Väter beschäftigen, im Rahmen eines Open-Talk-Formates besprechen
- Testimonials nutzen, um mehr Sichtbarkeit für eure Angebote zu schaffen
- Ein Post auf LinkedIn oder anderen sozialen Medien
- LinkedIn nutzen, um eure Angebote zu bewerben
- LinkedIn nutzen, um eurem Netzwerk ein Gesicht zu geben
-
- Ein guter Artikel in der Mitarbeiterzeitung
- Best Practice: Auszeichnungen für Väter des Monats/Netzwerk des Jahres
- Best Practice: Führungskräfte- Workshop zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Best Practice: Artikel in der Mitarbeiter Zeitung
- Best Practice: Vater-Kind-Fotowettbewerb, um Väter sichtbar zu machen
- LinkedIn nutzen, um über interessante Events im Väternetzwerk zu berichten und das Thema immer wieder ins Gespräch zu bringen
- Ein interner Newsletter, um die Community proaktiv anzusprechen
- Eine eigene Plattform des Väternetzwerk für eine bessere Vernetzung und mehr Sichtbarkeit
- Einen Flyer für mehr Sichtbarkeit des Väternetzwerkes
- Podiumsdiskussion nutzen für mehr Sichtbarkeit
- Eine Postkarte für mehr Sichtbarkeit des Väternetzwerkes
- Sichtbar werden durch ein Roll-Up in der Kantine
- Mitgliederbefragung zur Mitgliederbindung
- Mehr Sichtbarkeit des Netzwerkes mit einem Väterbrief an alle Väter
- Mehr Sichtbarkeit des Netzwerkes mit einem Elternbrief an alle Väter
- Eine eigene Visitenkarte des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit
- Covestro setzt im Betrieb ein Zeichen für Vielfalt
- Ein Artikel in der Mitarbeiterzeitung über das Väternetzwerk für mehr Sichtbarkeit
- Das Väternetzwerk zur Mitarbeiter-Rekrutierung nutzen
- So kann das Netzwerk in einem gößeren Netzwerk aufgehen
- Show all articles (5) Collapse Articles
-
- Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation – VW Group Components
- Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation – Sparkasse KölnBonn
- Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation – Hays
- Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation – Fachhochschule Südwestfalen
- Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation – Dräger
- Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation – Boehringer Ingelheim
- Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation – Audi
- Ein eigenes Logo des Väternetzwerkes für mehr Sichtbarkeit und bessere Identifikation
-
-
- Checkliste: Wie kann euer Väternetzwerk die Mitarbeiterbindung unterstützen?
- Checkliste: 7 Gründe wieso Männer unbedingt Elternzeit nehmen sollten
- Checkliste: Wie kann man das Väternetzwerk als Recruiting Tool nutzen?
- Gender Care Gap – Was kann man tun, um den Care Gap zu reduzieren und mehr Zeit für Sorgearbeit zu haben, um für eine partnerschaftliche Aufgabenverteilung zu sorgen?
- Checkliste: Ziele im Blick behalten
- Checkliste Jahresstart für Netzwerke
- How-To-Mediathek: So könnt ihr den Mehrwert und die Inhalte an eure Community weiter geben
- Checkliste: Standortübergreifende Väternetzwerke – so gelingt die Einbindung
- Open Talk als Netzwerk Format um Mitglieder zu empowern
- Checkliste Meeting
- Checkliste zur Mitgliedergewinnung
- Checkliste zum Thema Schirmherrschaft
- Checkliste: Role Model-Kampagne
- Anleitung zum Thema Netzwerkarbeit
- Checkliste: Warum sprechen wir gerade explizit Väter an? Geht es nicht um beide Eltern, um die Familie …?
- Checkliste Mitarbeiteraktivierung im digitalen Raum
- Checkliste: Phasen eines Väternetzwerke
- Checkliste: So organisiert ihr ein Väternetzwerk
- Checkliste: Wie kann man das interne Väternetzwerks im Intranet präsentieren
- Checkliste: Wie gewinnt man Führungskräfte fürs Netzwerk
- Checkliste: Mitgliederbindung und -gewinnung für die Kerngruppe
- Show all articles (6) Collapse Articles
-
-
-
Personalarbeit
-
- Checkliste um Mitarbeiter aus der Produktion bei Vereinbarkeit mitzudenken
- ElterngeldPlus: Neue Chancen für Betriebe und Beschäftigte
- Checkheft: Familienorientierte Personalpolitik für kleine und mittlere Unternehmen
- Checkliste Für Führungskräfte in Teilzeit
- So unterstützt ihr Väter bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Checkliste: So ermutigt ihr eure Führungskräfte
- Checkliste: Vorteile familienbewusster Maßnahmen
- Checkliste: So gestalten Sie eine väterbewusste Personalpolitik
- Checkliste: So machen Sie das Elterngeld zum Erfolgsmodell
-
- Die Bedeutung von Väterfreundlichkeit in der IT-Branche
- Die Bedeutung von Väter freundlichkeit im Maschinen und Anlagenbau
- Väter und Vereinbarkeit
- Väter in Elternzeit – Ein Handlungsfeld für Betriebs- und Personalräte
- ElterngeldPlus: Neue Chancen für Betriebe und Beschäftigte
- Väter und Vereinbarkeit
- ElterngeldPlus mit Partnerschaftsbonus und einer flexiblen Elternzeit
- ElterngeldPlus: Wie Arbeitgeber und Eltern profitieren
- Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
- Das VereinbarkeitsABC – ein dynamisches Glossar rund um die familien- und lebenshasenbewusste Personalpolitik
- Leitfaden-Für Erfolg mit flexiblen Arbeitszeitmodellen aus Sicht von Personalverantwortlichen und Geschäftsleitungen
- Leitfaden-Wie kann man flexible Arbeitszeitmodelle beteiligungsorientiert gestalten aus Sicht von Betriebs- und Personalräten
- Orientierungshilfe zum Umgang mit Teilzeitarbeit
- Leitfaden für eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Pflege
- 12 Möglichkeiten, Teilzeitkräfte zu unterstützen
-
- Best Practice: Sonderkündigungsschutz für Väter bei comspace
- Best Practice: Familienstartzeit bei comspace
- Best Practice: Stadt Göttingen_Wegweiser Elternzeit
- Best Practice: Jobsharing und Jointleadershhip bei Beiersdorf
- Best Practice: Bis zu 12 Wochen „Elternbonus“
- Best Practice: Benefit-Paket FamilyFlex@Kearney
- Best Practice: Richtlinie für die Arbeit im Väternetzwerk
- Best Practice: Mit der richtigen Unternehmenskultur Väter fördern
- Best Practice: Nur wer die Bedürfnisse seiner Zielgruppe kennt, kann langfristig passende Angebote machen
- Best Practice: Familienfreundlichkeit als Basis für Elternzeit von Vätern und Müttern
- Best Practice: Eine authentisch familienfreundliche Firmenkultur, ermöglicht Vereinbarkeit für alle
- Best Practice: Eine proaktive Ansprache von Vätern führt zu längeren Elternzeiten
- Best Practice: So kann es selbstverständlich werden, das Väter und Mütter Elternzeit nehmen
- Best Practice: Es geht mehr als man denkt, beim Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Best Practice: Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für eine gute Vereinbarkeit
- Best Practice: Väterfreundlichkeit im Schichtbetrieb
- Best Practice: Workation- Urlaub und Arbeiten im Paket -DATEV
- Führung in reduzierter Vollzeit/Jobsharing ist besonders für junge Karrierepaare sehr spannend
- Wie kann man Väter von Anfang an ansprechen und unterstützen?
- Herausforderung : Warum ist es nicht etabliert Vätern zur Geburt ihres Kindes zu gratulieren?
- Vereinbarkeit und Schichtarbeit – wie kann das gehen?
- Passgenaue flexible Arbeitszeitmodelle für jeden Bedarf – „Familienphase“
- +16 Wochen bezahlte Elternzeit
- Unterstützung junger Familien
- 14 Wochen vom Arbeitgeber bezahlte Elternzeit
- 16 Wochen + 5 Tage bezahlter Elternurlaub
- 6 Wochen vom Arbeitgeber bezahlter Vaterschaftsurlaub
- Volles Gehalt vom Arbeitgeber statt Elterngeld
- Offizielle Richtlinien für die Arbeit im Väternetzwerk schaffen Transparenz
- Home-Office, welche Rechte und Pflichten gibt es?
- Home-Office, ja oder nein?
- Finanzielle Unterstützung, damit junge Eltern Familie und Beruf besser vereinbaren können
- Show all articles (17) Collapse Articles
-
Führung
-
- Best Practice: „Was für mich Erfolg bedeutet, definiere ich selbst“
- Elternzeit ohne Karriereknick
- Virtuell führen ( in der Krise)- Führungsfaktor Vertrauen
- Führung zwischen Lebens- und Karriereplanung
- „Manager, die Erfahrungen mit Kindern haben, treffen bessere Entscheidungen“
- So entdecken Führungskräfte, was sie glücklich macht
- Geteilte Führung braucht „Vertrauen und gesunden Menschenverstand“
- GALLUP-STUDIE Führungskräfte sind der wahre Produktivitätskiller
- „Zeit ist eher die große Währung als Geld“
- Führungskraft in Teilzeit Weniger Zeit, mehr Effizienz
-
- Checkliste Für Führungskräfte in Teilzeit
- Selbst-Test für Führungskräfte
- Checkliste: Führung als Vorbild für Väterbewusste Arbeitsmodelle
- Die größten Herausforderungen für virtuell Führende und Geführte
- Checkliste: Was ist zu tun, um die Teilzeitstrategie umzusetzen
- Betriebswirtschaftlicher Nutzen einer familienbewussten Unternehmenskultur
-
- Best Practice: Benefit-Paket FamilyFlex@Kearney
- Best Practice: So kann es selbstverständlich werden, das Väter und Mütter Elternzeit nehmen
- Best Practice: Führungsrolle als Vorbildfunktion
- Führung in reduzierter Vollzeit/Jobsharing ist besonders für junge Karrierepaare sehr spannend
- Best Practice: Richtlinien für die Netzwerkarbeit @SAP
- Best Practice: Gute Organisation- Hays zeigt, wie Elternzeit auch für Führungskräfte möglich gemacht werden kann
- Best Practice: Elternzeit bei OTTO
-
-
Trennung
Irgendwann wollen Kinder nicht mehr gefüttert werden. Die ersten Versuche, selbst zu essen, bringen zwangsläufig eine Riesensauerei mit sich. Ein Vater berichtet von seinen Erfahrungen mit Tochter Lilly und gibt Tipps.
Bis zum Alter von 12 Monaten haben wir unsere Tochter Lilly immer gefüttert, doch dann kam von ihr immer häufiger der Griff zum Löffel, um es selbst zu probieren. In der Kinderkrippe sagte man uns dann, dass Lilly dort schon mit dem Löffel essen würde. Einerseits waren wir stolz auf unsere Kleine, andererseits erinnerten wir uns daran, als wir unsere Kleine einmal gleich nach dem Essen dort abgeholt hatten. Es sah aus wie nach einer Essensschlacht und Tisch und Boden wurden großflächig mit professionellem Reinigungsgerät abgewischt. Also dachten wir uns einerseits „das kann ja heiter werden“, andererseits „da müssen wir durch, denn was ist die Alternative“? Eben. Seitdem schwingt Lilly regelmäßig selbst den bzw. die Löffel.
Essen auf der Kleidung und dem Boden ist noch okay, aber in den Haaren?
Unsere Tochter ist sichtbar stolz, dass sie nun selbstbestimmt das Besteck schwingen darf. Für uns gab es in der Folge ein paar Umstellungen: das Essen von Lilly dauert inzwischen deutlich länger und ist nun endgültig eine Riesensauerei. Wenn es nur die Kleidung und der Boden wäre, die in Mitleidenschaft gezogen würden wäre ja alles halb so schlimm. Das Essen muss jedoch zum einen auch mit den Händen „erfahren“ und auf seine Konsistenz erkundet werden und zum anderen sind die Bewegungen mit dem Löffel zum Teil so wild, dass regelmäßig auch Lillys Haare (und davon gibt es eine Menge) eine Kurpackung erhalten. Das ist nicht schlimm, wenn es sich nur um Kartoffeln handelt, auch einen angereicherten Obstbrei nehmen wir mit einem Schulterzucken zur Kenntnis. Wenig Spaß macht jedoch Bolognesesoße in den Haaren und ganz grausam war ein Gläschen mit Fisch: unser Kind roch drei Tage lang wie die Mülltonne eines Fischrestaurants. Oder wenn wir uns an das „Rote-Beete-Massaker“ zurückerinnern …
Eltern müssen da durch – denn was ist die Alternative?
Wie gesagt – da müssen wir durch. „Selber machen“ ist nun ohnehin ein großes Thema für unsere Kleine, die am liebsten auch immer selbst die Türe öffnen, die Waschmaschine einräumen, Telefonate beantworten und ihre Schuhe anziehen würde. Das alles kriegt sie noch nicht hin. Aber das mit dem Essen schon – und darauf ist sie stolz wie Bolle!
Wir haben uns inzwischen daran gewöhnt, dass die Spülmaschine jeden zweiten Tag läuft – denn Lilly isst mindestens viermal am Tag, wobei sie mindestens ein Schälchen und zwei oder drei Löffel braucht. Wir wissen, wie wir es hinbekommen, dass wenigstens die Tapete halbwegs sicher ist und wir sind sehr routiniert geworden, was das Aufwischen des Bodens und das Reinigen des Kinderstuhls angeht. Über einen Wechsel des T-Shirts – bis zu dreimal am Tag – ärgern wir uns nicht mehr. Nur das Essen in den Haaren – daran werde ich mich wohl nie gewöhnen. Aber wie sagt meine Frau: „An den Tischmanieren arbeiten wir später“.
Tipps für Eltern, deren Kinder lernen, selbst zu essen
Ein paar unserer Lerneffekte haben wir für andere Eltern hier als kleine Tipps zusammengefasst. Vielleicht helfen sie Euch:
- Wir haben einen Kinderstuhl mit Tablett davor, damit unsere Kleine ihr Schälchen darauf abstellen kann. Es gibt zwar bessere Modelle, aber vom Preis-Leistungs-Verhältnis liegt der Kinderstuhl von IKEA weit vorn.
- Wir haben uns ein spezielles Kinderbesteck geleistet (Edelstahl rostfrei) und sind damit hochzufrieden. Die Löffel sind dabei speziell an die kleinen Schälchen angepasst, die Gabel nicht zu spitz und das Messer nicht zu scharf.
- Als Teller haben wir kleine Plastikschälchen. Nichts Tolles, aber bruchfest – und das hat sich schon oft bewährt…
- Lätzchen sind gerade am Anfang extrem wichtig. Es ist hilfreich, wenn die Lätzchen am Hals gebunden werden können und dadurch gut anliegen (so kann von oben nichts reinrutschen). Lätzchen „mit Armen“ haben einen Vorteil – wenn das Kind sie trägt.
- Wichtig für uns ist, dass die Lätzchen zum Kind hin wasserdicht sind und nach dem Waschen schnell trocknen.
- Beim Essen sollten immer Küchentücher und für den Notfall auch Feuchttücher griffbereit sein.
- Vor dem Essen und nach dem Essen Hände abwaschen. Vor dem Essen wegen der Keime, die in dem Mund kommen können, nach dem Essen wegen der Sauerei.
- Kinder im Babystuhl nie unbeaufsichtigt lassen! Aufstehen und Herausfallen geht in Sekunden …
- Tipp: Finden Sie etwas, was Ihr Kind immer gerne und oft schnell isst und das idealerweise wenig Sauerei macht. Wenn es mal schneller gehen muss, dann setzen Sie ihm das vor. Bei uns ist es ein angedickter Kinderjoghurt.
- Wir wünschen Ihnen gute Nerven, ausreichend Geduld und Zutrauen zu Ihrem Kind!
Ein Wort zum Trost: aller Anfang ist schwer, aber es wird besser werden. Irgendwann. Spätestens in der Pubertät wird Ihr Kind nicht mehr kleckern wollen. Aber dann kommen andere Herausforderungen. Wie geht die alte Elternweisheit? „Es wird nicht einfacher, nur anders“?
Quelle:https://www.vaterfreuden.de/vaterschaft/kleinkind-1-5-jahre/eine-notwendige-sauerei-wenn-kinder-lernen-selbst-zu-essen-ein-erfah